TOPLOFT
Da Städte mit Wohnungsmangel zu kämpfen haben, suchen wir nach neuen Lösungen für ungenutzte städtische Räume. Parkplätze werden dabei am häufigsten übersehen.



















TopLoft: Die Zukunft des Wohnens in luftiger Höhe
Da Städte mit Wohnungsmangel zu kämpfen haben, suchen Architekten nach neuen Lösungen für ungenutzte Stadträume. Dabei werden Parkplätze am meisten übersehen. Ausgedehnte, wärmeabsorbierende Asphaltflächen beanspruchen wertvollen Platz, bleiben nachts jedoch weitgehend leer. Hier kommt TopLoft ins Spiel, ein revolutionäres Stelzenhauskonzept, das den Luftraum über Parkplätzen in ein modulares, erweiterbares Wohnsystem verwandelt.
Das Konzept: Häuser auf Stelzen
TopLoft bietet leichte, vorgefertigte Wohnmodule auf Stahl- oder Kohlefaserstelzen an, wobei die Parkfunktion darunter unberührt bleibt. Diese Einheiten können sein:
Innerhalb weniger Tage vormontiert und installiert.
Erweiterbar mit modularen Add-Ons für wachsende Größe.
Nachhaltig, mit Strom versorgt durch Sonnenkollektoren und Regenwassersammlung.
Dank adaptiver, KI-gesteuerter Fundamente passen sich die Strukturen subtil an Umweltfaktoren an und gewährleisten so Sicherheit und Langlebigkeit.
Eine neue urbane Ebene
Anstatt die Parkinfrastruktur zu ersetzen, baut TopLoft darüber und schafft so eine neue urbane Ebene, ohne mehr Land zu verbrauchen. Die Bewohner können in Mikrogemeinschaften in der Luft mit Dachgärten, Skywalks und gemeinsamen Annehmlichkeiten leben, während der Boden für Verkehr, Handel oder zukünftige Grünflächen nutzbar bleibt.
Die Zukunft des Parkplatz-Urbanismus
Angesichts der zunehmenden Zahl selbstfahrender Autos und der sinkenden Zahl von Fahrzeugen werden Parkplätze obsolet – aber TopLoft bietet eine Möglichkeit, sie schon heute zukunftssicher zu machen. Städte können sich in den Luftraum ausdehnen, anstatt sich horizontal auszudehnen, und modulares Wohnen nahtlos und skalierbar in die Infrastruktur integrieren.
TopLoft ist mehr als eine Wohnlösung – es ist eine Vision für Städte, die den vertikalen Raum zur Erweiterung nutzen und die übersehenen Räume über uns verwenden, um unsere Lebensweise neu zu definieren.

















